3Sat-TV-Beitrag „Zu viele Reize“

7-minütiger Beitrag über Hochsensibilität aus dem Fernsehmagazin nano auf 3Sat vom 25. Februar 2014

Beschreibungstext:
Zu viele Reize – Hochsensible sind mit zu vielen Reizen überfordert: Viele Hochsensible haben Schwierigkeiten, sagt Michael Jack von der Uni Bochum. Doch wer sich darüber bewusst ist, könne diese Fähigkeit auch als Vorteil nutzen.“

Interessant finde ich, dass in dem Beitrag von den Forschungsarbeiten der Diplom-Psychologin Sandra Konrad, Doktorandin an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, berichtet wird.
Siehe auch: Aufruf zur Teilnahme an einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Doktorarbeit über Hochsensibilität

Hinweis:
Im Sprechertext heißt es an einer Stelle: „>Hochsensitive Personen< nennen Experten Menschen wie sie." Das ist die (vermeintlich korrekte) direkte Übersetzung von "highly sensitive person". Die in Fachkreisen geläufige Übersetzung, die auch tatsächlich als richtig angesehen werden kann, ist jedoch: hochsensible Person (manchmal auch: hochsensibler Mensch). Die Abkürzung HSP - für highly sensitive person - kann im Deutschen ohne Weiteres übernommen werden.

Hochsensible Menschen – 11 Fragen, 11 Antworten

Ein Artikel von mir, erschienen im Blog von myMONK.de am 20. März 2014, mit Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Hochsensibilität

1. Was versteht man unter Hochsensibilität?
Elaine N. Aron, US-amerikanische Psychologieprofessorin, Forscherin und Psychotherapeutin hat in den 90er Jahren der deutlich höheren Sensibilität als grundlegendem Persönlichkeitsmerkmal den Namen „High Sensitivity“ (korrekt ins Deutsche übersetzt mit „Hochsensibilität“) gegeben. Arons Kurzdefinition zufolge hat die hochsensible Person (HSP) ein empfindliches Nervensystem, nimmt innere und äußere Reize verstärkt wahr, bemerkt Feinheiten in ihrer Umgebung und ist leichter als andere von einer stark stimulierenden Umgebung überreizt. 15–20 Prozent der Menschen – Männer wie Frauen – gehören zur Gruppe der Hochsensiblen.

2. Ist der Begriff „Hochsensibilität“ wissenschaftlich anerkannt?

Weiterlesen auf MyMonk.de

Hochsensible Menschen – Wer sie sind und was sie wirklich brauchen

Ein Artikel von mir vom 22.1.2014 über wichtige Aspekte der Hochsensibilität

Wer kennt nicht Menschen, denen im sehr wörtlichen Sinne leicht etwas „auf die Nerven geht“, die sich schnell von allem Möglichen in ihrer Umgebung gestört und überreizt fühlen, die emotional dünnhäutig und verletzlich sind, die kritische Bemerkungen sofort persönlich nehmen und schon auf einen schiefen Blick hin verunsichert reagieren? Die auf der anderen Seite einen erstaunlichen Blick für Details und Nuancen haben sowie ein feines Gespür für Menschen und Situationen. Die ihrem Gegenüber gleichsam Gedanken von der Stirn ablesen und Chancen und Risiken von Handlungsoptionen benennen können. …

Weiterlesen auf MyMonk.de

SWR2-Hörbeitrag: Die Möglichkeiten zwischen Reiz und Reaktion (PS: Beitrag leider nicht mehr verfügbar!)

SWR2 Leben vom 01.12.2011.
Innerere Freiheit oder: Die Möglichkeiten zwischen Reiz und Reaktion
Von Petra Mallwitz.
Beschreibungstext von der ARD-Mediathek-Seite:
„Was äußere Freiheit ist, lässt sich leicht definieren. Nicht eingesperrt sein, in einem demokratischen Land leben, seine Meinung sagen können. Erst wenn das zur Selbstverständlichkeit geworden ist, kann der Blick in die innere Freiheit gehen. Was das ist und ob es sie überhaupt gibt, dazu hat die Autorin die Gedanken des Hirnforschers Gerhard Roth, des Logotherapeuten Victor Frankl, des Emotionsforschers Rolf Arnold und des Paartherapeuten Hans Jellouschek zu Rate gezogen.“

Gastbeitrag auf dem Blog Leben ohne Limit: Wie gehen hochsensible Menschen mit Problemen um?

Aus dem Inhalt:

Es gibt beide Extreme: die Hochsensiblen, die Auseinandersetzungen eher aus dem Wege gehen und diejenigen, die Konflikte zumeist offen ansprechen und Probleme unbedingt zeitnah klären wollen.

Sprechen Hochsensible an, was ihnen merkwürdig oder fragwürdig vorkommt, stoßen sie häufig auf Unverständnis und Ablehnung.

Probleme, die für andere relativ kleine, überschaubare Probleme sind (wenn überhaupt!), können sich für Hochsensible schnell zu einem überwältigenden Problem auswachsen.

Die häufig anzutreffende Neigung Hochsensibler, die Dinge in einem größeren Kontext zu betrachten und in Erklärungen sehr weit auszuholen, ruft bei Nichthochsensiblen häufig Befremden hervor. Ihnen erscheint das wie ein unnötiges Verkomplizieren.